Zu Europas unbekannter VerfassungBitte um Beachtung! Der hier publizierte Text wurde von mir in der früheren Websait "Lernkultur" veröffentlicht und wurde hier gekürzt in neuem Seitenformat publiziert. Sie finden am Ende des Beitrags einen Verweis auf die urpüngliche Veröffentlichung.
|
|
Wissen ist Macht - Unwissenheit ist GefahrWer die Demokratie achtet und schätzt, und vor allem, wer seinen Kindern in Zukunft ein demokratisches Europa erhalten will, der sollte über Hintergründe Bescheid wissen, was die "Brüsseler EU" in Wahrheit anstrebt. Die Tatsache, dass so gut wie alle Politiker sich heute öffentlich zur EU bekennen, kann nicht als Beweis dafür gelten, dass die EU "sauber" und nur unser aller Wohl als letztes Ziel anstrebt. Vielmehr scheint plausibel und logisch, dass so gut wie die meisten Politiker mehr oder weniger blind einem vorgegebenen "Parteiprogramm" folgen, ohne selbst jemals die Hintergründe erforscht zu haben - "denn sie wissen nicht, was sie tun" könnte zu ihrer Entschuldigung vorgebracht werden. Es stellt sich die Frage: Sind Politiker weniger verpflichtet, sich über das Gebiet ihrer Verantwortlichkeit zu informieren als jeder Unternehmer in diesem Land? Noch haben wir - der Souverän dieses Landes - die Macht und das Recht, unseren Parlamentariern Fragen zu stellen und Antworten zu erwarten - und das bei Androhung, bei künftigen Wahlen die Stimme zu verweigern. Im folgenden führe ich zwei Quellen an, die jeder politisch interesssierte Bürger eines europäischen Staates kennen sollte, will er den Nebel durchdringen will, unter dessen Schleier sich alle politischen Entscheidungen der Brüsseler EU verbergen. Ich schlage vor, dass Sie die unten angeführte PDF-Datei auf ihren lokalen Computer herabladen und an sicheren Ort speichern, oder das Buch bei Amazon kaufen. So können Sie immer auf die Faktuen zugreifen, auch wenn die Ressorucen eines Tages aus dem Web entfernt werden.
Weitere Verweise in diesem Zusammenhang aus der folgenden Seite aus meiner (bereits eingangs erwähnten) älteren Veröffentlichung. In der Hoffnung, einen Beitrag zur fundierten Meinungsbildung geleistet zu haben:
Copyright © Helmut W. Karl 2010, 2017 (Auszugweiser Originaltext aus ca. 2010 im erneuertem Seitenlayout.) |
|
Impressum: Helmut W. Karl Document created by Helmut W. Karl 2010, last update 4.Apr2017. |